Die Psychiatrische Pflege umfasst folgende Tätigkeiten:
Ambulante psychiatrische Pflege nach SGB V § 37,2
Die ambulante psychiatrische bzw. gerontopsychiatrische Pflege wird vom Facharzt für Neurologie/Psychiatrie für Menschen mit psychiatrischen / gerontopsychiatrischen Erkrankungen verordnet. Die Leistung wird ausschließlich von fachlich qualifizierten Kranken- und Altenpflegekräften erbracht. Ziel der ambulanten psychiatrischen Pflege ist die Sicherung der fachärztlichen Behandlung und die Unterstützung des Arztes zur Erreichung eines Behandlungsziels. Durch die ambulante psychiatrische Pflege soll ein Krankenhausaufenthalt verkürzt oder vermieden werden.
Behandlungskonzept
Unser ganzheitlicher Ansatz berücksichtigt sowohl die Lebensgeschichte eines Menschen, seine gegenwärtige Lebenssituation, als auch biologische Bedingungen. Oberster Grundsatz ist die Achtung der Autonomie des Patienten. Die Therapie dient nicht nur der Beseitigung von Symptomen, sondern zielt umfassend auf eine Verbesserung der Lebenssituation und Lebensqualität des erkrankten Menschen ab.
Die individuelle Behandlung stellt anfänglich Schutz und Geborgenheit in den Vordergrund. Im Weiteren wird einerseits Problembewältigung angestrebt, andererseits zunehmend der Bezug zur realen Lebenssituation des Patienten hergestellt. Angehörige versuchen wir intensiv mit in die Behandlung einzubeziehen. Enge Kontakte bestehen zu organisierten Angehörigen psychisch kranker Menschen wie auch zu Vertretern Psychiatrieerfahrerner selbst. Weitere Kooperationspartner sind Sozialpsychiatrische Dienste, niedergelassene Nerven- und Hausärzte, gesetzliche Betreuer, Rehabilitationseinrichtungen, betreutes Wohnen, Werkstätten und Wohnheime.
Wir Helfen und Begleiten Patienten / Klienten mit folgenden Krankheitsbildern:
Psychosen
Affektive Störungen, z.B. Depressionen
Angststörungen
Zwangsstörungen
Persönlichkeitsstörungen und Patienten mit Psychotraumatisierungen
psychische Krisen jeglicher Ursache und Form
Zum weiteren Angebotsspektrum gehören:
Bewegungstherapie
Sport- und Physiotherapie
Beschäftigungstherapie
Arbeitstherapie
Entspannungstraining
Musiktherapie
Lichttherapie
Wachtherapie
Psychoedukation
Nachmittags- und Wochenendaktivitäten
